
Achtsamkeit
Achtsamkeitstraining (Qigong)
Vielleicht spüren Sie, die sich engagiert und empathisch um Ihre Patienten kümmern, dass auch für Sie selbst eine Rückbesinnung auf salutogenetische und spirituelle Ressourcen notwendig werden kann, um Ihr eigenes JING zu stabilisieren. Dadurch bleibt es möglich, das heilsame Beziehungsfeld zwischen Arzt und Patient aufrecht zu erhalten.
Daher haben wir uns entschlossen, Ihnen Achtsamkeitstechniken an verschiedenen Orten anzubieten, die Sie gerne auch gemeinsam mit Familie oder Freunden in Anspruch nehmen können.
Ansprechpartner:
Zum Inhalt springenSeminare
1130 Wien unter der Leitung von Dr. Michaela BIJAK:
Kursort: Hietzinger Kai 185
Start: Herbst 2019 – QIGONG und ACHTSAMKEIT für ÄrztInnen, TherapeutInnen und Freunde der ÖGA.
Genaue Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Seminarzeiten jeweils von 13:15 – 14:00
Seminarkosten: 5er-Block € 75.–
Bei Einzelbuchung: € 20.– je Kurstag
Kurs in Kärnten/Weißensee unter der Leitung von ZHANG XIAO PING:
Kursort: Turnsaal der Volksschule Techendorf, Weißensee
Termin: 9./10. Mai 2020
Gesundheitspflege – Qigong – 8 Schätze
Förderung der Selbstheilungskräfte und der Gesundheit. ÄrztInnen und TherapeutInnen können diese Übungen für den Eigennutzen und zur Unterweisung von Patienten gebrauchen.
Seminarzeiten:
Samstag, 9:00 – 18:00
Sonntag, 9:00 – 16:00
Seminarkosten:
Mitglieder der ÖGA: € 195.–
Nichtmitglieder: € 240.–
Gerne können zu unseren Seminaren auch Patient*innen mitgebracht werden bzw. sind diese beiden Seminare auch für Jedermann zugänglich.
Geschichte
Je nach Quelle reicht der Ursprung des Qigong bis ins dritte Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung zurück. Verbrieft und schriftlich dokumentiert ist das Qigong vor etwas mehr als 2000 Jahren. Zu jener Zeit war der Begriff „Qigong“ noch unbekannt, an seiner Stelle wurden verschiedene Umschreibungen von Zuständen beziehungsweise Aktivitäten verwendet, so zum Beispiel das „Dao Yin“ oder „Yangsheng“. „Dao Yin“ bezeichnet die Funktion, das Qi zu leiten, d.h. durch den Körper zu begleiten. „Yangsheng“ bedeutet „Techniken zur Lebenspflege“.
Der Name „Qigong“ soll im 4. Jh. n. Chr. von einem Daoisten mit Namen Xu Sun* benutzt worden sein. Als besser gesichert gilt, dass der Begriff in der Ming-Dynastie (14. – 17. Jh.) Verbreitung fand. Aber erst im 20. Jahrhundert ist er in verschiedenen schriftlichen Dokumenten und Werken zu finden. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts wird Qigong offiziell als Gattungsbegriff für Bewegungs-, Selbstheilungs- und Meditations-Methoden angewendet.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Qigong insbesondere in den Klöstern weiter entwickelt und ist zum festen Bestandteil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) geworden. Dem möchten wir mit unseren Seminaren Rechnung tragen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Was ist Achtsamkeitstraining?
Qigong ist eine chinesische Bewegungskunst, die Übungen zur Konzentration und Meditation sowie Kampfsportelemente beinhaltet. Auch als Heilgymnastik und wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Qigong bekannt. Wörtlich übersetzt bedeutet Qi – Energie oder Atem. Durch die Qigong-Übungen sollen die Übenden Körper, Seele und Geist wahrnehmen. Das Ziel ist eine Harmonisierung der Lebensenergie Qi, so dass diese wieder ungehindert den Körper durchströmen kann.