Literatur
Aktuelle Information von Prof. Dr. Alexander MENG:
Erforschen und Praktizieren von über 80 Jahren in der traditionellen chinesischen Medizin; die akademische Karriere von Professor XUE Chong-Cheng
Neuerscheinung:
ALLERGIEPRÄVENTION
Moderne Strategien der Allergieforschung im Dialog mit der TCM – STOCKERT Karin, Springer
In naher Zukunft wird die Hälfte der Menschheit an Allergien leiden. Dieses Buch präsentiert präventive Strategien unter Berücksichtigung aktueller Mikrobiom-Forschung und der bisher noch wenig diskutierten Rolle der Lipidmediatoren. Diese beiden Wunderwerke der Evolution werden durch die weltweit reduzierte Biodiversität und veränderte Lebensbedingungen sowie durch frühe und häufige Gabe von Antibiotika und nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) dauerhaft gestört.
Rezidivierende „banale“ Infekte können bei Prädisponierten die Sensibilisierung erleichtern und bei Allergikern zu akuten Exazerbationen mit Etagenwechsel und Fortschreiten des „allergischen Marsches“ führen. Daher spannt die Autorin einen Bogen über 2000 Jahre – zwischen aktuellster Grundlagenforschung des 21. Jahrhunderts und der Weisheit des Klassikers der TCM „Shānghán zábìng lùn„. Sie bringt dabei zum Vorschein, dass die heutige Allergieforschung die Stärkung der Selbstheilungsmechanismen ebenso fokussiert, wie es die klassische chinesische Medizin seit jeher tut. Dieses Buch will zu vernetztem Denken motivieren und zu gemeinsamer Forschung anregen, um genau jene Lücke bei der Behandlung des akuten Infekts zu schließen, für die die heutige Allergieforschung so dringend eine wirksame Therapiemöglichkeit sucht.
Integrative Medizin – Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden
Hrsg.: Frass M., Krenner L., Springer
Integration ist in der Gesellschaft zu einem Schlüsselbegriff geworden – auch in der Medizin. Die ganzheitliche Anwendung unterschiedlicher medizinischer Konzepte kann zu einer Steigerung der Therapieeffekte und zu einer Reduktion der Kosten im Gesundheitswesen führen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Methoden innerhalb der Komplementärmedizin sowie die entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Ansätze. Eine Besonderheit dieses Buches ist die Darstellung der jeweiligen evidenzbasierten Studienlage, die sich insgesamt deutlich verbessert hat und die Möglichkeiten der Integration in das bestehende westliche Medizinsystem untermauert. Berücksichtigt werden ferner die naturwissenschaftlichen Grundlagen, rechtlich-ethische Aspekte der Ganzheitsmedizin und der Stand der europäischen Forschungsbemühungen.
Dieses Kompendium soll somit dazu dienen, die Grundlagen für eine Ergänzung des gegenwärtigen konventionellen medizinischen Alltags zu schaffen. Es soll das große Potenzial und den Umfang der Medizinkunst aufzeigen und dazu beitragen, die Ganzheitlichkeit der Medizin wiederherzustellen und das umfangreiche Wissen der klinischen Erfahrungsheilkunde gleichrangig in die westliche Medizin zu integrieren.
Akupunktur Theorie und Praxis ganzheitlichen Denkens
Nissel H., Wolkenstein E., Facultas, Wien
Basishandbuch der Akupunktur
Meng A., Bijak M., Stockenhuber D., Facultas, Wien
MAPS – MikroAkuPunkturSysteme
Gleditsch J., Hippokrates, Stuttgart
Propädeutik der Ohrakupunktur
Rubach A., Hippokrates Stuttgart
Lehrbuch der Ohrakupunktur
Bucek R., Haug-Verlag, Heidelberg
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Kubiena G., Maudrich, Wien
Syndrome in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Kubiena G., Maudrich, Wien
Koreanische Handakupunktur
Kubiena G., Mosch-Kang Y.S., Maudrich, Wien
Leitfaden der Chinesischen Phytotherapie
Hempen C.H., Fischer T., Urban & Fischer, München