Psychosoziales metabolisches Syndrom, Mikrobiom und TCM Akupunktur Sonderkurs – 27. - 28.06.2020
Ort: Wien
Referent: Univ.-Prof. Dr. Peter Panhofer
Derzeit sind knapp 2 Milliarden Menschen weltweit übergewichtig und 650 Millionen sind adipös (WHO 2018). Die Folgen von Übergewicht und Adipositas werden im Psychosozialen Metabolischen Syndrom (PSALMS) zusammengefasst: Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, erhöhtes Krebsrisiko, nicht-alkoholische Leberverfettung, Arthritis und psychosoziale Probleme, die insgesamt zu einer Kostenexplosion für die weltweiten Gesundheitssysteme führen. Die Konventionelle Medizin und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) haben unterschiedliche Erklärungen zum Übergewicht und verschiedene Zugänge zu ihrer Behandlung. Beide Medizinsysteme sind mittlerweile evidenzbasiert.
Die Kombination aus konventioneller Schulmedizin und begleitender TCM ist vor allem im fernöstlichen Kulturkreis akzeptiert und etabliert sich zunehmend in den europäischen und angloamerikanischen Breitenkreisen. Sowohl die konventionelle Medizin als auch die Regulationsmedizin (Orthomolekulare Medizin) setzen im Bereich der Metabolischen Medizin auf das Mikrobiom (Gesamtheit der Darmbakterien des Gastrointestinaltraktes). Eine wichtige Rolle bei der Darm-Hirn-Achse spielt neben dem Mikrobiom auch das Metabolom (kurzkettige Fettsäuren durch bakterielle Fermentation von Präbiotika). So können neben der Akupunktur auch Präbiotika & Probiotika den Vagus selektiv beeinflussen und Neurotransmitter im Hypothalamus und mehreren Hirnnervenkernen freisetzen. TCM Kräuter und Ernährungskonzepte nach den 5 Elementen bekommen einen neuen Stellenwert bei der Unterstützung der Darmbakterien. Zusätzlich hat das Mikrobiom einen starken Einfluss auf die Verdauung, das Immunsystem, die Körperzusammensetzung (Viszeralfett) sowie die Auswirkungen von PSALMS: Lebersteatose, Insulinresistenz, Lipidstoffwechselstörungen, Depressionen, Gefäßverkalkungen, etc.
Zusammenfassung: Ein multifaktorielles pandemisches Problem wie PSALMS lässt sich nur durch ein multimodales personalisiertes und individualisiertes Therapiekonzept mit Integration der konventionellen Schulmedizin als auch der komplementären Regulationsmedizin langfristig und präventiv in Angriff nehmen.
Das Mikrobiom ist sowohl im diagnostischen als auch therapeutischen Bereich aus einem modernen evidenzbasierten Behandlungskonzept nicht mehr wegzudenken.